Susannes Ponyranch

  • Home
  • Anmeldung
  • Konzept
  • Termine
  • Gallerie
  • Preise
  • Kontakt

Reiten Ü30

Unser Angebot

  • *NEU* Ponywanderung
  • Mini Club
  • Schnupperkurs
  • Reitunterricht
  • Geburtstagsfeiern
  • Reiten Ü30
  • Zwergerlreiten
  • Kurse

Vermehrt fragen Mütter und sogar Väter, nach der Möglichkeit bei uns Reitunterricht zu nehmen. Unsere Konik sind die idealen Partner, um nach langer Zeit wieder in den Reitsport einzusteigen bzw. die ersten Versuche zu starten. Viele Mütter sind in ihrer Jugend schon geritten und würden gerne ihr Wissen wieder auffrischen.
Auch im Erwachsenen Unterricht arbeiten wir nach dem Marburger Modell, da dieses Konzept die Bedürfnisse von Neu- wie auch von Wiedereinsteigern, unabhängig vom Alter, abdeckt. Als Basis wurden die Grundlagen von Rolf Bechers "natürlicher" Ausbildungsmethode verwendet, nach der auch alle unsere Ponys ausgebildet sind.

Diese Methode kommt der Ü30 Generation entgegen, denn das Thema "Angst" ist groß geschrieben. Erwachsene Reitanfänger oder Wiedereinsteiger machen sich mehr Gedanken über einen Reitunfall und dessen Folgen, als Kinder. Die Konsequenzen wären Ausfälle in Beruf, Familie, Kinderversorgung etc. Probleme, die sich schwer überbrücken lassen. Die Einstellung zu Gefahren mit körperlichen Folgen prägt den Ü30 Reiter. Aufklärung zur Gefahren- und Unfallvermeidung, genauso wie Theorie über das Thema Pferd sind Bestandteil jeder Unterrichtseinheit.

Die Voraussetzung für angstfreies Reiten ist das Verständnis für das Pferd und seine Bewegungsabläufe. Nur angstfrei gestaltet, kann Reiten lernen Erfolg haben. Der Unterricht soll den Reitanfängern so viele Erkenntnisse wie möglich bieten und beiden, Ross wie Reiter, Spaß vermitteln. Die Reihenfolge ist durchaus gewollt! Nur ein Pferd, das Spaß an der Arbeit hat, kann dem Reitschüler das positive Gefühl der Partnerschaft Pferd-Reiter vermitteln.

Wie auch im Unterricht mit den Kindern beginnt das Reiten nicht an der Longe im Kreis. Durch die Fliehkraft an der Longe, lernen Anfänger fehlerhaft zu sitzen und sich festzuklammern. Erst wenn sie einen losgelassenen Sitz erreicht haben macht es Sinn die Schüler an die Longe zu nehmen. Rolf Bechers Empfehlung war es, die es vielen half den Sicherheitssitz, besonders dem Anfänger im Reitsport als erstes nahe zu bringen. Denn dieser Sitz verhilft dem Anfänger in der weiterführenden Arbeit zur erforderlichen Losgelassenheit, durch die am Hals aufgestützten Hände. Ein Reiter, der im gestreckten Dressursitz reiten lernt, wird von Anfang an mit Gleichgewichts- schwierigkeiten zu kämpfen haben und zwangsläufig verkrampfen - Stress für Pferd und Reiter.

Wenn mehrere Anfänger in der Gruppe sind wird in Abteilung geritten, hinter einem Vorpferd mit gut ausgebildetem Reiter. Kein Reitschüler hat in den ersten Reitstunden seine Bewegungen so unter Kontrolle, dass Anweisungen befolgt werden können. Am Anfang wird in den ersten Stunden noch viel Schrittarbeit geleistet und gelegentlich getrabt. Galoppiert wird erst wenn die Schüler die Losgelassenheit und den Mut haben. So kann das Vertrauen zwischen Pferd und Mensch wachsen und Ängste werden abgebaut.

Sie wollen mehr über unseren Reitstil erfahren oder eine Probestunde vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns!

Hinweis

Das Mitbringen von Hunden ist aus Sicherheitsgründen untersagt.
Wir danken für Ihr Verständnis!

  • Folgen Sie Uns:
  • Facebook

Kontakt

  • Hof 2 83558 Maitenbeth
  • susanne@susannes-ponyranch.de
  • Impressum
  • Tel.: 0171 / 28 59 340